Buchrezension | Rezensionsexemplar*
Trockenwerden… das ist ein Thema bei dem viele Eltern verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Während es bei manchen Kleinkindern bereits unter 3 Jahren reibungslos und nahezu von selbst klappt, benötigen viele Kids auch über 3 und 4 Jahren noch eine Windel.

Heute wollen wir euch ein paar interessante Fakten über das Sauber- und Trockenwerden von Kleinkindern näher bringen. Passend zu diesem sensiblen Sauberkeitsthema haben wir zwei wunderbare Kinderbücher im Gepäck, die wir euch Dank der freundlichen Kooperation mit dem Carlsen Verlag präsentieren dürfen.
Windelwissen in Zahlen
Wusstet ihr Folgendes?
- Ein Baby benötigt allein im 1. Lebensjahr rund 2.200 Windeln.
- 5.000 – 6.000 Windeln benötigt ein Kind in Summe bis es trocken ist.
- Die meisten Kinder werden zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr trocken.
- Die komplette Kontrolle von Blase und Darm ist erst ab ca. 3 Jahren möglich.
- Mit 5 Jahren sind noch immer ca. 20% der Kinder nachts nicht trocken.
Mit diesen Fakten vorweg könnten viele Eltern den Prozess des Trockenwerdens etwas entspannter sehen. Leider lösen Diskussionen rund um das berühmte Projekt “windelfrei” immer wieder emotionalen Druck bei Eltern und damit auch bei den Kindern aus. Wo Individualität berücksichtigt werden sollte, werden Vergleiche gezogen. Eltern sehen sich, bewusst oder unbewusst, in einem gegenseitigen Wettkampf.
Mythen über’s Trockenwerden
Manchmal stolpert man in Büchern, Zeitschriften oder im Internet auf Artikel, die Anleitungen und Lösungen versprechen, was das Sauber- und Trockenwerden angeht. “Sauber in nur 5 Tagen…” oder “Mit diesem Töpfchentraining wird dein Kind besonders schnell trocken”. Das hört sich in der Tat phantastisch an. Leider aber hat die Sache einen Haken: Denn derartige Patentrezepte gibt es nicht. Ein Kind wird nicht eben mal trocken, indem man es stündlich auf das Töpfchen setzt oder einen bestimmten Maßnahmenkatalog umsetzt. Es muss von sich aus den Willen und die Bereitschaft dazu zeigen und vor Allem auch über die physische Reife verfügen.
Mit Druck und einer zu starken Fokussierung auf dieses Thema erreicht man hier oft nur das Gegenteil. Die Devise sollte also lauten: Liebevoll fördern und kleine Anreize schaffen, aber das Kind entscheiden lassen, wann es bereit zu diesem Schritt ist.
Neben Vorbildern, die Kinder dafür unter Gleichaltrigen (z.B. im Kindergarten) finden, sind Bücher eine wunderbare Art, Kinder bei dem Thema zu begleiten. Durch sympathische Protagonisten in positiv-gestimmten Geschichten, kann man den Druck aus diesem Thema herausnehmen. Kinder erleben die Vorbereitung auf das Sauberwerden damit unbeschwert und aus der Beobachterperspektive.
Zwei aktuelle Bücher, die euer Kind auf diesem Weg begleiten können, stellen wir euch hier nun vor.


Töpfchentraining mit Leonie (Buchrezension)*
Leonie ist ein Kindergartenkind und sie liebt es mit Fingerfarben zu malen, Sandmatsch zu machen und ihre Füße darin einzugraben. Aber auch das Waschen danach macht Spaß. Am Besten mit vielen Blubberblasen oder mit einer Gießkanne.
Matteo aus dem Kindergarten ist schon 3 und kann bereits aufs Töpfchen gehen. Das will Leonie auch gern mal probieren und sie setzt sich selbst auf das Töpfchen. Doch ihr Töpfchen bleibt leider leer. Erst ist Leonie ein bisschen traurig, doch zuhause erwartet sie eine Überraschung…
Leonie: Pipimachen! Händewaschen! Sauber!*
Autor: Sandra Grimm
Illustration: Stéffie Becker
Pappbilderbuch: 12 Seiten
Verlag: Carlsen Verlag GmbH
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-551-17097-2
Empfohlenes Alter: ab 18 Monate
Größe: 18,00 x 18,00 cm
Erscheinungsdatum: Februar 2017
Das Kinderbuch “Pipimachen! Händewaschen! Sauber!”* beschriebt eine quirlige und zugleich sehr realitätsnahe Geschichte aus dem Alltag von Kleinkind Leonie. Dank der ideenreichen Zeichnungen und der acht aufklappbaren Türchen ein sehr motivierendes Bilderbuch, das die Kleinen immer wieder neue Details entdecken lässt. Die Klappen lassen sich problemlos öffnen und den Kindern macht es Spaß, die kleinen Geheimnisse dahinter zu lüften.
Auf dem Weg zu einem zwanglosen Sauberwerden ist das Leonie-Buch ein liebevoller und munterer Begleiter. Aber auch andere Aspekte der alltäglichen Körperhygiene (wie z.B. das Händewaschen) werden hier spielerisch aufgegriffen.
Sauberwerden – bunt gereimt (Buchrezension)*
“10 kleine Töpfchenpupser” heißt das im August 2018 neu erschienene Pappbilderbuch, ebenfalls von Autorin Sabine Grimm. Diesmal jedoch in munterer Reimform.
“Der Bär muss Pipi- und zwar schnell!
Ups, er pieselt sich ins Fell.”
Bei den lustigen Reimen horchen nicht nur die Kinder auf, sondern auch Papa und Mama müssen beim Vorlesen schmunzeln. Hier steckt in jedem Fall eine gehörige Portion Herz und Humor drin. 🙂
Über das Register mit zehn bunten Töpfchen- und Klo-Symbolen, kann man direkt zu den einzelnen Seiten gelangen, auf denen liebenswerte Tierprotagonisten – jeder auf seine Weise – mit dem Töpfchen Erfahrungen sammelt. Die niedlichen Zeichnungen, kombiniert mit den lustigen Reimen führen mit einer humorvollen Leichtigkeit, frei von Zwang und Druck, an das Thema des Sauberwerdens heran. Kurzum: Die Kinder lieben es. Das Buch ist darum unser Favorit. ⭐
10 kleine Töpfchenpupser
Autor: Sandra Grimm
Illustration: Sabine Kraushaar
Pappbilderbuch: 24 Seiten
Verlag: Carlsen Verlag GmbH
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-551-16806-1
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Größe: 29,00 x 20,50 cm
Erscheinungsdatum: August 2018
Trockenwerden – ein Reifeprozess
Immer wieder hört oder liest man Aussagen, dass Kinder “früher” bereits mit einem Jahr trocken bzw. sauber waren. Das kann heutige Eltern ganz schön unter Druck setzen. Jedoch vollkommen unnötig. Bedingt durch die äußeren Umstände (z.B. Stoffwindeln und Handwäsche, sowie kulturelle oder regionale Unterschiede) haben Eltern früherer Generationen ihre Kinder oft schon sehr bald mit dem Töpfchentraining konfrontiert.
Keine Panik…
Heute weiß man, dass ein allzu frühes Töpfchentraining das Trockenwerden nicht zwingend beschleunigt. Denn für die bewusste Kontrolle von Harnblase und Schließmuskeln ist ein gewisser Reifeprozess Voraussetzung. Das Alter, in dem dieser Reifeprozess erfolgt, ist bei jedem Kind individuell. Eine vollständige Kontrolle von Blase und Darm ist in den meisten Fällen nicht unter 3 Jahren möglich. Doch selbst mit 5 Jahren sind noch immer ca. 20% der Kinder nachts nicht trocken. Ab diesem Alter raten Kinderärzte zu einer ärztlichen Untersuchung, beispielsweise um organische Ursachen auszuschließen. Doch zuvor besteht grundsätzlich erstmal kein Grund zur Panik…
Lasst eurem Kind die Zeit, die es braucht um sich von der Windel zu trennen.
*) Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Hamburger Carlsen Verlag entstanden. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank für die Bereitstellung der Kinderbücher.
Diese Buchvorstellung spiegelt eine kritische, unverfälschte und unkäufliche Meinung wider. Alle Produkttests, Produktvorstellungen und Rezensionen auf windelprinz.de folgen diesem Grundsatz.
Muss mal Pipi – Geschichten zum Trockenwerden (2)
Innovationen?! Kein Babykram. – Über die Geschichte der Windel
Trocken und sauber werden | kindergesundheit-info.de
Enuresis – Wikipedia

Eure Ansprechperson in der Windelprinz Redaktion ist Stefanie. Die dreifache Mami gründete in 2017 das Onlinemagazin Windelprinz.