Muss mal Pipi – Geschichten zum Trockenwerden (2)

Buchrezension | Rezensionsexemplar*

Vor Kurzem haben wir über die Fakten und Mythen des Trockenwerdens berichtet und euch zwei tolle Kinderbücher zum Thema Sauberkeitserziehung und Trockenwerden vorgestellt. Im Artikel konntet ihr erfahren, worauf es bei allen Tipps und Ratschlägen, die Eltern zu diesem Thema finden, wirklich ankommt.

Wie aber nehmen Kinder das Thema Trockenwerden bzw. Sauberwerden wahr? Und wie kann man ihre Wahrnehmung an positive Erlebnisse und Eindrücke binden?

Die Kind-Perspektive

Zunächst muss man sich wohl erst einmal bewusst machen, dass das Sauberwerden ein großer Schritt für kleine Kinder ist. Während Erwachsene sich über einen Gang zur Toilette keine Gedanken mehr machen, da dies zur täglichen Alltagsroutine zählt, ist die Konfrontation mit diesem neuen Aspekt für Kinder ein besonderes Erlebnis und zugleich eine Herausforderung. Wenn Eltern bei der Sauberkeitserziehung ihrer Sprößlinge am Rande ihrer Geduld stehen, hilft es, sich einmal in die Perspektive ihres Kindes zu versetzen.

In ihrem Bilderbuch “Muss mal Pipi” versetzt sich Manuela Olten mit liebevoll illustrierten Szenen des Alltags in die Welt der Kinder. Dank des Aladin Verlages dürfen wir Euch das herzige Bilderbuch hier im Blog vorstellen.

Muss mal Pipi

Muss mal Pipi

Autor/Illustrator: Manuela Olten
Pappbilderbuch: 34 Seiten
Verlag: Aladin Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-8489-0151-7
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahre
Größe: 178 x 170 mm
Erscheinungsdatum: August 2018

“Als ich noch klein war, hatte ich Windeln an. Aber Windeln sind für Babys…”

Mit diesem Statement beginnt die lustige, kleine Bilder-Geschichte, mit gesammelten Klo-Erlebnissen, die Erwachsene schmunzeln lassen und wahrscheinlich vielen Kleinkindern aus der Seele sprechen. Ein frecher, kleiner Protagonistenknirps beschreibt seine Sicht der Dinge beim Sauberwerden:
Muss mal Pipi
Endlich groß und keine Windel mehr notwendig. – Doch Mama verbietet ihm, zuhause im Stehen zu pieseln. Im Kaufhausklo aber gilt diese Regel merkwürdigerweise nicht. Dort soll es genau umgekehrt gemacht werden. Wer versteht das denn nun!?
Muss mal Pipi
Nein, Erwachsene zu verstehen ist wirklich nicht immer ganz einfach… Und damit die Verwirrung komplett wird, muss der kleine Held auch noch mit Mama aufs Mädchenklo. Och, ne! Wie peinlich ist das denn!!!
Muss mal Pipi
Doch das Staunen nimmt kein Ende. Auf dem Herrenklo ist alles noch viel merkwürdiger, denn da hängen die Toiletten an der Wand… Wie soll man dort nur bequem Platz nehmen? – Doch das seht ihr am Besten selbst im Buch. 😉

Was macht das Buch so besonders?

Ein liebevolles kleines Kunstwerk. – So könnte man das Bilderbuch kurz und treffend beschreiben. Man merkt auf jeder Seite, dass das Buch mit Herz, Humor und Liebe für’s Detail entstanden ist. Die Autorin und Illustratorin Manuela Olten beweist neben ihrer Zeichenkunst auch viel Feingefühl und Empathie mit Kindern, was das sensible Thema des Sauberwerdens angeht. Das Buch ist kein tiefenpsychologischer Ratgeber und kein pädagogisch konzipierter Erziehungshelfer. Stattdessen werden vielfältigste Szenen rund um’s Pipi machen völlig unverkrampft und mit viel Witz dargestellt:

  • Windelfrei
  • Pipi im Sitzen
  • …im Stehen – auch für Mädchen
  • In der Kaufhaustoilette
  • Mit Mama ins Damenklo
  • Pipi ins Schwimmbad ?
  • Selbstreinigende Klos
  • Pipi in den Badeschwamm ?
  • Männerklo & Pissoirs
  • Händewaschen

Besonders positiv aufgefallen ist uns, die Seitenzahl des Buchs. Während viele Pappenbücher für Kleinkinder gerade mal aus 4 oder 5 Doppelseiten bestehen, hat dieses Büchlein stolze 34 Seiten. Das finden vor Allem die Kinder toll! Ein dicker Pluspunkt.

Das empfohlene Lesealter liegt bei 4 Jahren. Aus unserer Sicht kann das Bilderbuch aber auch schon problemlos einem Zweijährigen gezeigt und vorgelesen werden. Die Texte sind kurz und leicht verständlich. Die Illustrationen klar und nicht überfrachtet.

Erhältlich ist das Buch ganz regulär im Buchhandel oder auch bei Amazon*:
Muss mal Pipi
Bei Amazon erhältlich* | Werbung

Ein positives Erlebnis gestalten

Wichtig ist es nun, dem Thema so zwanglos und positiv wie möglich zu begegnen. Das Sauberwerden sollte weder zentrales Thema sein, noch sollte es Angst oder Unbehagen beim Kind erzeugen. Im Idealfall gestalten Eltern, Erzieher und weitere beteiligte Bezugspersonen gemeinsam mit dem Kind ein unspektakuläres, aber positives Erleben was das Thema “Töpfchen oder Toilette” angeht.

Selbstverständlichkeit

Kleine Missgeschicke beim Sauberwerden sind ganz normal und gehören einfach dazu. Sie sollten also ohne großes Aufsehen und mit Selbstverständlichkeit behandelt werden. Tolle Helfer während dieser Phase sind Höschenwindeln (auch “Panties” oder “Pants”), die wie ein Slip an- und ausgezogen werden oder für nachts eine wasserdichte Moltoneinlage im Bett.

Motivation statt Druck

Der Verzicht auf Druck oder Rüge sollte als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Angebracht sind Anerkennung und Lob, wenn es gut geklappt hat. Motivierend ist es für Kinder auch, kleine Aufgaben selbstständig zu erledigen. So können sie zum Beispiel helfen, das Töpfchen auszuleeren und sie dürfen natürlich auch ganz allein die Klospülung betätigen. ?

Entspannte Atmosphäre

Schafft eine entspannte Atmosphäre für das “Geschäft” eurer Kleinen. Ein gut beleuchteter, im Winter ausreichend beheizter Raum, ein lustiges Töpfchen oder ein gut erreichbarer WC-Sitz ggf. mit Tritt können dazu beitragen.

Toilettenlektüre

Und zuletzt noch ein Tipp aus eigener Erfahrung:
Um den Zeit- und Erwartungsdruck aus der Situation zu nehmen oder eine zu starke Fokussierung, die auch hemmend wirken kann, erlaubt eurem Kind ein Buch mitzunehmen. Sozusagen als Toilettenlektüre.
Muss mal Pipi*) Dieser Artikel ist in freundlicher Kooperation mit Aladin und dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag entstanden. Ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung des Bilderbuchs – und wir sehen uns beim Bloggerstammtisch. 🙂


Diese Buchvorstellung spiegelt eine kritische, unverfälschte und unkäufliche Meinung wider. Alle Produkttests, Produktvorstellungen und Rezensionen auf windelprinz.de folgen diesem Grundsatz.

Mehr zum Thema

Pipimachen & Töpfchenpupser – Geschichten zum Trockenwerden (1)
Innovationen?! Kein Babykram. – Über die Geschichte der Windel
Trocken und sauber werden | kindergesundheit-info.de
Enuresis – Wikipedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*