
Buchvorstellung | Werbung*
Die Mini-Pubertät hat begonnen! “Ich will!”, “Ich will nicht!” und Wutanfälle gehören zum Familienalltag. Bestsellerautor Matthias Jung zeigt, wie Eltern diese stürmische Phase mit Humor meistern. Sein Buch “Immer darf ich alles nie!” bietet praktische Tipps und Einblicke in die kindliche Entwicklung – humorvoll und alltagsnah.
“Immer darf ich alles nie!” widmet sich den turbulenten Phasen der Kindheit, insbesondere der Zeit zwischen der Autonomiephase und der sogenannten “Wackelzahnpubertät”. Diplom-Pädagoge Matthias Jung bietet Eltern damit eine Art “Erste Hilfe” für die oft herausfordernden Situationen, die in dieser Zeit auftreten können.

Was bitte ist die Wackelzahnpubertät?
Die Trotz- oder Autonomiephase ist den meisten Eltern als Begrifflichkeit noch geläufig. Sie eine wichtige Entwicklungsphase, die Kinder typischerweise im Alter von etwa zwei bis vier Jahren durchlaufen. Diese Phase ist gekennzeichnet durch ein verstärktes Bedürfnis nach Selbstständigkeit und Autonomie, was wiederum gerne zu Konflikten mit den Eltern führt.
Die Wackelzahnpubertät hingegen ist eine Entwicklungsphase bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter, die etwa zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr auftritt. Für diese Zeit charakteristisch sind eine ganze Reihe von körperlichen und emotionalen Veränderungen. Manche Kinder mutieren dabei scheinbar zu widerspenstigen “Mini-Rebellen”.
Obwohl diese Phasen in unterschiedlichen Altersstufen auftreten, weisen sie Gemeinsamkeiten auf, insbesondere im Hinblick auf die emotionalen und sozialen Entwicklungen des Kindes. Im Fokus stehen:
- Streben nach Autonomie
- Emotionale Turbulenzen
- Austesten von Grenzen
- Entwicklung der Identität
Diese Themen stellen Familien oftmals vor große Herausforderungen. Ein hierbei wichtiger Punkt: Eltern müssen verstehen, dass es sich um existenzielle Schritte in der Entwicklung ihres Kindes handelt, in denen es lernt, seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken, seine Grenzen zu finden und seine Identität zu entwickeln. Geduld, Verständnis und klare Strukturen sind hier die besten Helfer – sowie gemäß Matthias Jung eine gute Portion Humor.
Worum geht’s im Buch?
Das Buch “Immer darf ich alles nie!” liefert spannende Einblicke in die psychologischen Hintergründe des kindlichen Verhaltens – gerade in den beschriebenen Entwicklungsphasen. Es behandelt dabei eine Vielzahl von Alltagsthemen, die den meisten Eltern nicht unbekannt sein dürften:
- Grenzen & Konsequenzen
- Kommunikation
- Essverhalten
- Trocken werden
- Medienkonsum
- u.v.m.
Matthias Jung erklärt auf nachvollziehbare Art, warum Kinder in bestimmten Entwicklungsphasen so handeln, wie sie es tun. Er gibt Eltern praxisnahe Beispiele und Ratschläge an die Hand, um die “Dramen des Familienalltags” unbeschadet zu meistern. Sein humorvoller Schreibstil macht das Buch gleichzeitig zu einer unterhaltsamen Lektüre.
Immer darf ich alles nie!*
Erste Hilfe für Familien, die die Phase voll haben
Autor: Matthias Jung
Paperback: 256 Seiten
Verlag: Kösel-Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-466-31227-6
Größe: 13.5 x 21.5 cm
Erscheinungsdatum: 02.10.2024
Matthias Jung über sein Buch
Matthias Jung ist ein Familien- und Pubertätscoach sowie ein erfolgreicher Bestsellerautor. Bekannt für seine humorvolle und zugleich fundierte Herangehensweise an Erziehungsfragen, hat Jung sich einen Namen als Experte für die Bewältigung der Herausforderungen des Familienlebens gemacht. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen bewusst dosierten Mix aus Fachwissen und praktischen Ratschlägen aus, die Eltern dabei helfen, den Alltag mit Kindern gelassener zu meistern.
Wo ein Wille ist, ist ein Wort:
»Nein!«
Matthias Jung, Immer darf ich alles nie!
Wollt ihr Matthias Jung näher kennenlernen und einen Einblick in sein Buch “Immer darf ich alles nie!” gewinnen? Dann schaut euch gerne den nachfolgenden Buchtrailer auf YouTube an:
“Buchtrailer: Immer darf ich alles nie!” – Quelle: YouTube | Penguin Random House
Wer sollte das Buch unbedingt lesen?
Das Buch “Immer darf ich alles nie!” richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von etwa zwei bis sieben Jahren. Es ist besonders hilfreich für Familien, die
- sich in den typischen Eltern-Kind-Konfliktsituationen wiederfinden.
- nach praktischen und humorvollen Lösungsansätzen suchen.
- mehr Verständnis für die Verhaltensweisen ihres Kindes gewinnen möchten.
“Immer darf ich alles nie!” ist erhältlich im stationären Buchhandel, sowie auch online, wie zum Beispiel unter dem nachfolgenden Affiliatelink bei Amazon*:
*) Dieser Artikel ist in Kooperation mit der Verlagsgruppe Penguin Random House entstanden.
Diese Buchvorstellung spiegelt eine kritische, unverfälschte und unkäufliche Meinung wider. Alle Produkttests, Produktvorstellungen und Rezensionen auf windelprinz.de folgen diesem Grundsatz.

Eure Ansprechperson in der Windelprinz Redaktion ist Stefanie. Die dreifache Mami gründete in 2017 das Onlinemagazin Windelprinz.